Informationen über die Praxis
Die aktuellen Praxisinhaber

2024 - 1994

2024 - Auszeichnung
Ausbildung
Wir bilden seit Beginn der Praxis jedes Jahr mit Erfolg aus. Umso mehr freut es uns, dass erneut eine Auszubildende unserer Praxis als Jahrgangsbeste die Prüfungen besteht! Wir gratulieren Frau Isabella Olk aufs Herzlichste!


2023 - Weitere Spezialisierung Herzschwäche
Die Behandlung von herzschwachen Patienten hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Die immer komplexer werdende Diagnostik und Therapie (medikamentös und mit technischen Geräten) erfordert eine besondere Ausbildung der Mitarbeiterinnen, damit durch eine vertrauensvolle und kompetente Zusammenarbeit mit unseren Ärzten die Patienten optimal beraten und in ihrem Krankheitsverlauf begleitet werden können.
Frau Bondzio, unsere langjährig erfahrene Herzinsuffizienzbereichsleiterin, wurde dafür im Rahmen einer umfassenden Fortbildung spezialisiert.


2021 - Dr. Christiansen
Sitzübernahme von Dr. Schütz
Herr Dr. Christiansen ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie mit den Zusatzqualifikationen
- Interventionelle Kardiologie
- Notfallmedizin
- Sportkardiologie I
- Kardio-CT I
- Curriculum BuB-Kurs Schlafmedizin
Nachdem Herr Dr. med. Karl Christiansen 2020 zur Erweiterung unseres Teams in der Praxis angestellt wurde, hat er am 1.4.2021 die Anteile von Herrn Dr. Schütz übernommen und ist seitdem gleichberechtigter Partner der Berufsausübungsgemeinschaft.
Er hat langjährig als kardiologischer Oberarzt im Klinikum Lünen gearbeitet und war viele Jahre als "Notfallmediziner" in der Region tätig.
Dr. Christiansen promovierte an der Ruhr-Universität Bochum über das Thema Stressechokardiographie, verfügt somit über eine ausgewiesene Expertise im Bereich der "invasiven" als auch "nicht-invasiven" Kardiologie.

2019 - Qualifikation
Hygienebeauftragte
In unserer Praxis nehmen wir die Hygiene sehr ernst. So gibt es in praktisch allen Räumen die Möglichkeit zur Händedesinfektion. Wir habe einen Hygieneplan, dessen Einhaltung dafür sorgt, dass einer Übertragung von Krankheitserregern vorgebeugt wird. Verantwortlich für die Ausarbeitung und Umsetzung des Plans in der Praxis ist Frau Schüring, die eine entsprechende Qualifikation erlangt hat.


2019 - Spezialisierung Herzschwäche
In enger Zusammenarbeit mit der Kardiologischen Abteilung des Klinikums Lünen haben wir 2019 eine telemedizinische Überwachung des Lungenblutdrucks bei herzschwachen Patienten begonnen. Dadurch können Herzprobleme bei diesen Patienten früher erkannt und besser behandelt werden.
Frau Pirec wurde dafür im Rahmen einer umfassenden Fortbildung spezialisiert.


2018 - Frau Wins
Datenschutzbeauftragte
Die EU-Datenschutzgrundverordnung ist eine EU-Verordnung, die in der ganzen EU gilt. Die Vorschrift regelt das Datenschutzrecht - also auch den Umgang unserer Praxis mit personenbezogenen Daten. Mit unserer eigenen, TÜV Nord zertifizierten, Datenschutzbeauftragten, Frau A. Wins, haben wir die Verordnung in der Praxis umgesetzt. Sie können sicher sein, dass wir Ihre Daten verordnungskonform verarbeiten. Mit unserem öffentlichen PGP-Schlüssel können Sie verschlüsselt mit uns kommunizieren.


2017 - Auszeichnung
Ausbildung
Unsere Praxis hat von Beginn an regelmäßig Arzthelferinnen bzw. später Medizinische Fachangestellte ausgebildet. Die meisten wurden nach dem Ende der Ausbildung übernommen. Einige arbeiten noch heute bei uns.
In diesem Jahr wurde Frau Lisa Pirec mit der Note "sehr gut" Jahrgangsbeste. Neben der Ärztekammer gratuliert auch das Team ganz herzlich!


2014 - Anstellung
Dr. Hengstenberg
Seit 2014 ist Herr Dr. med. Magnus Hengstenberg in der Praxis tätig und verstärkt unser Team.
Er hat seine Ausbildung in Neuss und Leipzig absolviert und ist in allen kardiologischen Bereichen langjährig versiert.

2012 - BNK-Qualitätspraxis
Durch den „Bundesverband Niedergelassener Kardiologen" wurde unserer Praxis bescheinigt höchsten Qualitätsanforderungen zu genügen.
Dazu mussten wir in einem externen Audit z.B. eine neueste technische Ausrüstung, eine effiziente Praxisorganisation und regelmäßige fachkardiologische Fortbildungen nachweisen.


2009 - Filiale Brambauer
Die Filiale Brambauer wurde 2009 im neugebauten Medizinischen Zentrum an der Klinik am Park eröffnet. An drei Tagen in der Woche versorgen wir hier die Patienten aus Brambauer. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Klinikum Westfalen und der gemeinsamen Versorgung von Knappschaftspatienten in der Knappschaftsambulanz ergibt sich eine beispielhafte Versorgung unserer Patienten.


2007 - Zertifizierung
Seit 2007 hat die Praxis durchgehend eine zertifizierte Qualitiät nach KPQM.
KPQM ermöglicht den Nachweis qualitätsmanagementgesteuerten Handelns zu erbringen und die Anforderungen, die die Qualitätsmanagementrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses definiert, zu erfüllen.


2006 - Beitritt Dr. Sicken
Ende 2006 kam Herr Dr. Sicken ins Team. Er war vorher langjähriger Oberarzt in Oberhausen mit hervorragender Expertise in allen Belangen der Kardiologie.
Nach rascher Eingewöhnung konnte insbesondere der invasive Part der Praxis ausgebaut werden.
Er baute maßgeblich die Filiale Brambauer auf, in der er vorwiegend tätig ist.

2004 - Neue Praxis
Zehn Jahre nach Gründung wurden die Räumlichkeiten an das St.-Marien-Hospital, in den neugebauten F-Bau, verlegt. Die Praxis konnte so vollständig nach eigenen Vorstellungen konzipiert werden. Sie ist barrierefrei mit Zugang zu einem Behinderten-WC.
Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Klinikum Lünen können die Patienten bestens versorgt werden.


2001 - Dr. Erdmann Eintritt
Herr Dr. Erdmann wurde im Universitätsklinikum in Berlin und im Klinikum Lünen ausgebildet und war zuletzt als kardiologischer Oberarzt tätig. Dadurch erlangte er große Routine in Innerer Medizin und allen kardiologischen Aspekten.
Nach seinem Eintritt in die Praxis am 1. April 2001 wurde die EDV ausgebaut und die Dokumentation praktisch papierlos. Die invasive Diagnostik und Therapie expandierten erheblich.

1994 - Praxisgründung
Nach Ausbildungsabschnitten in Hamm und Bocholt, wo er als Oberarzt arbeitete, gründete Herr Dr. Schütz die Praxis am 2. November 1994 in der Dortmunder Straße.
Durch seine fundierten kardiologischen Kenntnisse und mit Hilfe seiner Ehefrau sowie Frau Schüring und ihren tüchtigen Kolleginnen entwickelte sich die Praxis schnell voran und wurde personell und räumlich erheblich erweitert.
Dr. Schütz hat über die Praxistätigkeit hinaus auch berufspolitisch engagierte Arbeit geleistet. Er war Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des Medizinischen Qualitätsnetz Lünen und Umgebung, einige Jahre Regionalvorsitzender des Bundes Niedergelassener Kardiologen und im Vorstand des Prosper-Netzwerkes tätig. Weiterhin hat er in der Ärztevertretung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe mitgewirkt.